Über lange Zeiten hinweg gaben die arhythmischen Zuckungen, mit denen Hypsopsyllus Huergogkhis yppss. auf akute Gefahrenmomente reagiert, der Wissenschaft die tiefsten Rätselfragen auf; bis schließlich Krivoi-Krokovski der Nachweis gelang, daß Bedrohungen bei Hypsopsyllus Huergogkhis yppss. das Bestreben auslösen, sich den Kopf abzubeißen; und da solches aufgrund seiner anatomischen Beschaffenheit nicht möglich ist, bleibt es bei den Zuckungen.
Tirckl-Wolff, der dieser Sichtweise zunächst mit Skepsis begegnete, mußte nach eingehender Untersuchung anerkennen, daß sie unwiderlegbar ist; und eben er verlieh ihr im Weiteren, vom Saulus zum Paulus gewandelt, den ihr gebührenden Stellenwert, indem er nachwies, daß jegliche Reaktionen jedweder Lebewesen auf Momente von Gefahr – ob Zuckungen, Flucht oder Gegenangriff –Metamorphosen sind von dem Bestreben, sich den Kopf abzubeißen und daß es bloß aus dem Grunde nicht möglich ist, diesen natürlichen Reflex in seiner unverfälschten Reinkultur zu beobachten, weil allfällige Wesen, die aufgrund ihrer anatomischen Gegebenheiten hierzu fähig wären, ausgestorben sind.
Diesen Text findet man, neben vielen anderen, in dem Taschenbuch
RaBaKa-Publishing, Edition Ivata
Erscheinungstermin: Juni 2013
Seitenzahl: 196
ISBN: 978-3-940185-25-9
Sollte der vom Pferde geschubste König über den Buchhandel nicht mehr erhältlich sein,
so kann man ihn über den Vertrieb des Seminar-Verlags
bestellen.
♦♦♦
Der Verfasser schreibt in Deutsch und in Russisch, und für die in diesem Band veröffentlichten Texte gibt es jeweils auch eine russische Version. Die russischen Versionen findet man in dem entsprechenden russischsprachigen Band mit dem Titel «Как я сшиб короля с коня».
Außer für Russischsprachige kann das auch für deutschsprachige fortgeschrittene Russischlernende interessant sein. Letztere können beim Seminar-Verlag ein deutsch-russisches Bücherpaar bestellen.
Die Erzählungen kennzeichnet eine für Zoller typische inhaltliche Unernsthaftigkeit, kombiniert mit einer streng durchgestalteten Form. Die Szenen und Orte der Erzählungen reichen hinein ins Reich des Fantastischen; aber auch ganz normale Alltagsszenen weiß der Autor ins Absurde zu führen. Seine Protagonisten verhalten sich so, wie es nach Ansicht Zollers nicht allein Romanfiguren gut stände, sondern auch dem regelkonformen „Zivilisationisten“.
(Erika Reglin-Hormann)
Ausführliche Besprechung bei Amazon findet man über dieses Link